Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?: Mit Expertenteil zum Mitmachen*
Traurigkeit gehört zum Leben dazu – und genau darum geht es in diesem einfühlsamen Kinderbuch. In einer offenen und kindgerechten Sprache wird gezeigt, dass es viele Wege gibt, mit traurigen Gefühlen umzugehen. Kinder erfahren, dass Gefühle weder falsch noch peinlich sind, sondern dass jeder Mensch anders mit ihnen umgeht. So entsteht eine tröstliche und zugleich stärkende Geschichte, die Geborgenheit vermittelt.
Kindgerechter Umgang mit großen Gefühlen
Das Buch lädt Kinder dazu ein, über ihre eigenen Gefühle nachzudenken und Worte für das zu finden, was sie beschäftigt. In kleinen Szenen wird gezeigt, wie unterschiedlich Traurigkeit aussehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, mit ihr umzugehen. Dabei wird die Botschaft vermittelt: Es ist völlig in Ordnung, traurig zu sein – und es gibt immer Wege, die wieder ins Helle führen.
Illustrationen, die Gefühle sichtbar machen
Die liebevollen Bilder unterstützen die Geschichte und fangen Emotionen auf eine Weise ein, die Kinder sofort verstehen. Sie zeigen, dass Gefühle ganz unterschiedlich erlebt werden können, und machen es leicht, eigene Erfahrungen wiederzuerkennen. Dadurch wird das Buch zu einem wertvollen Begleiter, der Gesprächsanlässe schafft und Kinder ermutigt, sich zu öffnen.
Für Kinder ab 4 Jahren geeignet
"Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?" richtet sich an Kinder ab 4 Jahren und eignet sich hervorragend zum gemeinsamen Anschauen und Vorlesen. Eltern, Erzieher und Pädagogen finden darin eine wertvolle Unterstützung, um über Emotionen ins Gespräch zu kommen. Ein tröstendes und stärkendes Buch, das Kindern zeigt, dass Traurigkeit Teil des Lebens ist – und dass man mit ihr nicht allein bleibt.
Uns gefällt Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?: Mit Expertenteil zum Mitmachen so gut, dass wir es in folgenden Kinderbuch-Empfehlungs-Listen 2025 empfehlen
- Platz 22 in Die besten Sachbücher Thema Tod für Kinder ab 3 Jahren
- Platz 20 in Die besten Sachbücher Thema Tod für Kinder ab 4 Jahren
- Platz 10 in Die besten Sachbücher Thema Tod für Kinder ab 5 Jahren