Die Bleisoldaten (Beltz & Gelberg)*
In Die Bleisoldaten wird die bewegende Geschichte des elfjährigen Jurek erzählt, der mit seiner Mutter und seinem Bruder Kazik ins Warschauer Ghetto kommt. Trotz der schwierigen Lebensumstände bewahren sich die Brüder zunächst ihre kindliche Unbeschwertheit, indem sie den Krieg mit ihren Bleisoldaten nachspielen. Doch langsam beginnen sie zu begreifen, was es bedeutet, in dieser Zeit Jude zu sein – und die Realität dringt mit voller Härte in ihr Leben ein.
Kindheit im Schatten des Krieges
Das Buch zeigt eindringlich, wie Kinder in einer von Angst und Bedrohung geprägten Umgebung dennoch Momente von Fantasie und Hoffnung finden. Jurek und Kazik lernen, sich in einer Welt voller Gefahren zurechtzufinden, und müssen immer wieder Mut und Einfallsreichtum beweisen. Die Erzählung macht deutlich, wie sehr Krieg und Verfolgung selbst die kleinsten Dinge des Alltags verändern.
Ein Roman, der Geschichte greifbar macht
Uri Orlev gelingt es, die Schrecken der NS-Zeit kindgerecht, aber ungeschönt darzustellen. Mit sensibler Sprache und authentischen Bildern eröffnet er einen Zugang zu einem schwierigen Kapitel der Geschichte, der junge Leserinnen und Leser weder überfordert noch die Realität verharmlost. So entsteht ein Werk, das nachhaltig im Gedächtnis bleibt und zu wichtigen Gesprächen anregt.
Für Leserinnen und Leser ab 12 Jahren
Das Buch eignet sich für Jugendliche ab etwa 12 Jahren, die sich mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzen möchten. Die Bleisoldaten ist ein tief bewegender Roman, der zeigt, wie Kinder in einer grausamen Zeit überleben mussten – und dabei die Bedeutung von Hoffnung, Zusammenhalt und Mut nie verloren.
Uns gefällt Die Bleisoldaten (Beltz & Gelberg) so gut, dass wir es in folgenden Kinderbuch-Empfehlungs-Listen 2025 empfehlen
- Platz 26 in Die besten Kinderbücher die im Jahr 1999 erschienen sind
- Platz 30 in Die besten Kinderbücher von Mirjam Pressler 👩