Der Zwerg im Kopf: Roman*
Kurz vor ihrem ersten Schultag macht Anna eine überraschende Entdeckung: Ein winziger Zwerg mit violetter Zipfelmütze hat es sich in ihrem Kopf bequem gemacht. Von da an ist er stets an ihrer Seite, mischt sich ein und hört zu, wenn Anna über ihre Sorgen spricht. Und Sorgen gibt es viele – zwischen Eltern, die getrennt leben, neuen Herausforderungen in der Schule und den ersten Gefühlen für einen Klassenkameraden. Zum Glück weiß der Zwerg immer einen Rat.
Ein kleiner Begleiter mit großer Wirkung
Die Geschichte zeigt auf liebevolle und zugleich humorvolle Weise, wie hilfreich es sein kann, wenn Kinder eine Stimme haben, die sie begleitet und ermutigt. Der Zwerg im Kopf ist nicht nur ein lustiges Fantasiewesen, sondern auch ein Symbol für das innere Gespräch, das Kindern hilft, mit schwierigen Situationen umzugehen. So wird Alltagswirklichkeit geschickt mit Fantasie verknüpft.
Einfühlsam und kindgerecht erzählt
Mit viel Wärme und Feingefühl werden Themen wie Trennung der Eltern, Freundschaft und erste Gefühle angesprochen. Dabei bleibt die Geschichte immer leicht zugänglich und verständlich für Kinder, ohne die ernsten Aspekte auszublenden. Unterstützt wird das Ganze durch die einprägsamen Illustrationen, die Annas Welt lebendig machen und die Stimmung wunderbar einfangen.
Für Kinder im Grundschulalter
Der Zwerg im Kopf eignet sich besonders für Kinder ab etwa 7 Jahren, die sich selbst mit ähnlichen Gefühlen und Alltagssituationen identifizieren können. Gleichzeitig bietet es Eltern eine Möglichkeit, über wichtige Themen ins Gespräch zu kommen. Ein einfühlsames und zugleich unterhaltsames Buch, das zeigt, wie viel Mut in jedem Kind steckt – mit oder ohne Zwerg im Kopf.
Uns gefällt Der Zwerg im Kopf: Roman so gut, dass wir es in folgenden Kinderbuch-Empfehlungs-Listen 2025 empfehlen
- Platz 16 in Die besten Kinderbücher von Christine Nöstlinger 🇦🇹👩
- Platz 1 in Die besten Kinderbücher von der Illustratorin Jutta Bauer 👩