Der unsichtbare Vater*
In Der unsichtbare Vater erlebt Paul eine besondere Situation: Seit fünf Jahren ist sein Papa „unsichtbar“ – für Paul bedeutet das, dass er verzaubert wurde. Trotzdem spricht er jeden Abend mit ihm, vertraut ihm seine Gedanken an und schöpft daraus Trost. Doch plötzlich sitzt ein fremder Mann namens Ludwig am Frühstückstisch seiner Mama. Für Paul ist klar: Einen neuen Papa braucht er nicht, schließlich hat er ja seinen eigenen.
Eine Geschichte über Eifersucht und neue Bindungen
Paul versucht alles, um Ludwig loszuwerden. Er ist überzeugt, dass niemand seine Rolle ersetzen kann. Doch Ludwig überrascht ihn immer wieder, lacht über verbotene Streiche und nimmt ihn ernst. So entsteht ein Spannungsfeld zwischen Pauls Sehnsucht nach dem unsichtbaren Papa und dem ungewohnten Alltag mit Ludwigs unerschütterlicher Freundlichkeit.
Bilder voller Wärme und Ausdruckskraft
Die Illustrationen von Jacky Gleich begleiten die einfühlsame Geschichte und bringen Pauls Gefühle anschaulich zum Ausdruck. Mit Farben und lebendigen Szenen zeigt das Buch die Unsicherheit, die Eifersucht und schließlich auch das wachsende Verständnis für neue Familienkonstellationen. Text und Bild greifen ineinander und machen die Geschichte nahbar und authentisch.
Für Kinder ab 6 Jahren geeignet
Dieses Buch richtet sich an Kinder ab etwa 6 Jahren, die selbst oder im Umfeld Trennung, Verlust oder neue Partnerschaften erleben. Der unsichtbare Vater bietet Gesprächsanlässe über Familie, Veränderungen und Gefühle – und zeigt, dass Zuneigung nicht weniger wird, wenn sie geteilt wird. Ein sensibles Kinderbuch, das Hoffnung schenkt und Geborgenheit vermittelt.
Uns gefällt Der unsichtbare Vater so gut, dass wir es in folgenden Kinderbuch-Empfehlungs-Listen 2025 empfehlen
- Platz 29 in Die besten Kinderbücher die im Jahr 1999 erschienen sind
- Platz 3 in Die besten Kinderbücher von Amelie Fried 👩