Der Sprachabschneider*
Ein geheimnisvoller Fremder taucht auf und sorgt dafür, dass Wörter plötzlich verschwinden – ganz einfach, indem er sie abschneidet. In Der Sprachabschneider erleben Kinder, wie wichtig Sprache, Kommunikation und die Macht der Worte sind. Mit einer Mischung aus Spannung und Fantasie führt das Buch spielerisch vor Augen, wie unsere Welt ohne Worte aussehen könnte und regt gleichzeitig zum Nachdenken und Schmunzeln an.
Sprachmagie voller Fantasie und Humor
Hans Joachim Schädlich gelingt es, ein ernstes Thema leicht und unterhaltsam zu verpacken. Die Geschichte zeigt, wie wertvoll es ist, Wörter und Sprache bewusst zu nutzen. Dabei bleibt der Ton stets kindgerecht, humorvoll und spannend, sodass Kinder wie Erwachsene gleichermaßen Freude an der Erzählung haben.
Illustrierte Erzählung, die zum Mitdenken einlädt
Die Illustrationen von Amelie Glienke ergänzen die Geschichte wunderbar. Sie fangen die Stimmung ein, unterstützen das Verständnis und laden dazu ein, selbst kreativ mit Sprache umzugehen. So entsteht ein abwechslungsreiches Leseerlebnis, das Kopf und Herz gleichermaßen anspricht.
Für Kinder und Erwachsene ein besonderes Leseerlebnis
Empfohlen ab etwa 8 Jahren, eignet sich das Buch sowohl zum Selberlesen als auch zum gemeinsamen Vorlesen. Es spricht Kinder an, die neugierig auf Sprache sind, und Erwachsene, die Lust haben, mit ihren Kindern über Worte, Fantasie und Kommunikation ins Gespräch zu kommen. Damit ist es ein Buch, das Generationen miteinander verbindet.
Uns gefällt Der Sprachabschneider so gut, dass wir es in folgenden Kinderbuch-Empfehlungs-Listen 2025 empfehlen
- Platz 7 in Die besten Kinderbücher die im Jahr 1980 erschienen sind
- Platz 12 in Die besten Kinderbücher die im Jahr 1993 erschienen sind
- Platz 6 in Die besten Kinderbücher von der Illustratorin Amelie Glienke 👩