Dialogische Bilderbuchbetrachtung - ein Ansatz für den Kindergarten und darüber hinaus

In der pädagogischen Arbeit mit Kindern ist es wichtig, ihnen Möglichkeiten zu bieten, ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Eine effektive Methode, um dies zu erreichen, ist die dialogische Bilderbuchbetrachtung.

Was ist die Dialogische Bilderbuchbetrachtung?

Die Dialogische Bilderbuchbetrachtung ist ein Ansatz, bei dem Kinder und Erwachsene gemeinsam Bilderbücher betrachten und diskutieren. Dabei geht es darum, die Kinder in ihren Gedanken und Meinungen zu bestärken und ihnen eine Plattform zu bieten, um ihre kommunikativen und kritischen Fähigkeiten zu entwickeln.

Die Vorteile der Dialogischen Bilderbuchbetrachtung

Die dialogische Bilderbuchbetrachtung bietet viele Vorteile für die kindliche (Sprach-)Entwicklung. Zum einen fördert sie die sprachliche Entwicklung der Kinder, da sie Gelegenheit haben, ihre Gedanken und Meinungen frei auszudrücken und zu diskutieren. Darüber hinaus werden kritisches Denken sowie die kommunikativen Fähigkeiten gestärkt, da die Kinder lernen, ihre Meinungen zu äußern und andere Meinungen zu akzeptieren und zu respektieren. Durch den direkten Austausch mit einem Erwachsenen können Kinder ihre Sprachkompetenzen verbessern. Sie werden zu Fragen, Kommentaren und Antworten angeregt und bekommen Impulse für das eigene Erleben ihrer Umwelt und ihrem Verständnis für Sprache und Inhalt verbessern. Zudem unterstützt die dialogische Bilderbuchbetrachtung das Verständnis für Geschichten und Bilder. Durch den Austausch mit dem Erwachsenen können Kinder ihre Vorstellungskraft anregen und ihr Verständnis für Geschichten und Bilder vertiefen.

Wie wird die Dialogische Bilderbuchbetrachtung durchgeführt?

Die dialogische Bilderbuchbetrachtung kann in einer Gruppe oder auch einzeln durchgeführt werden. Zu Beginn wird das ausgewählte Bilderbuch vorgestellt und die Kinder haben die Möglichkeit, es sich anzuschauen. Anschließend können Fragen gestellt werden, um das Interesse und den Einstieg in die Diskussion zu erleichtern. Es ist wichtig, dass alle aktiv beteiligt werden und ihre Meinungen und Gedanken teilen können. Die dialogische Bilderbuchbetrachtung wird in der Regel zwischen einem Erwachsenen und einem Kind durchgeführt. Dabei wird das Kind aktiv in den Prozess einbezogen und angeregt, Fragen zu stellen, Kommentare abzugeben und Antworten zu geben. Während der Betrachtung des Buches sollte der Erwachsene dem Kind genügend Raum geben, um seine eigenen Gedanken und Fragen zu äußern. Es ist wichtig, dass der Erwachsene aufmerksam zuhört und das Kind unterstützt, indem er seine Gedanken und Überlegungen bestärkt.

Welche Bücher eignen sich für die Dialogische Bilderbuchbetrachtung?

Geeignete Bücher für die dialogische Bilderbuchbetrachtung sind solche, die Kinder ansprechen und die ihre Vorstellungskraft anregen. Es kann sich dabei um Geschichten handeln, die humorvoll, fantasievoll oder lehrreich sind. Auch Bilderbücher mit interaktiven Elementen, beispielsweise mit Klappen oder Rätseln, eignen sich sehr gut dafür. Bilderbücher, die eine gute Geschichte erzählen und gleichzeitig Raum für Interpretation und Diskussion bieten, eignen sich am besten für die dialogische Bilderbuchbetrachtung. Es sollten Bücher gewählt werden, die Kinder auf unterschiedlichen Ebenen ansprechen.